Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.), Jovis Verlag 2017
Autoren: Ernst Hubeli, Barbara Pampe, Ulrich Paßlick, Kersten Reich, Jochem Schneider, Otto Seydel
Key Words: Planung, Bau, Phase Null, Beteiligung
Leseprobe erhältlich unter: https://www.montag-stiftungen.de/service/medien/handbuch-schulen-planen-und-bauen-leseprobe
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.), 2015
Von Jan Marschner und der Flash Filmproduktion Armin Maiwald GmbH im Auftrag der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Key Words: Planung, Prozess, Beteiligung, Phase Null
Ein Einblick in den Film gibt es unter diesem Link: https://www.montag-stiftungen.de/service/medien/phase-null-der-film-trailer
Die Jahresausgabe stellt das Thema Kooperation an Schulen im deutschen Kontext in den Mittelpunkt und beleuchtet es aus unterschiedlichen Perspektiven auch durchaus kritisch. Die Artikel sind gegliedert in sechs Kapitel, die sich mit Kooperation als Haltung und Konzept befassen (Kapitel 1 und 2), Kooperation als „Instrument“ der Unterrichtsgestaltung und -entwicklung aufgreifen (Kapitel 3), die Grundlagen von Kooperation in multiprofessionellen Teams besprechen (Kapitel 4), Kooperation aus Sicht der Organisations- und Teamentwicklung in den Fokus rücken (Kapitel 5) und Kooperation in schulischen Netzwerken in den Blick nehmen (Kapitel 6).
Die Vielfalt der Themen macht diese Ausgabe zu einem geeigneten Einstieg und Türöffner in die Welt der Zusammenarbeit in Bildungseinrichtungen.
Die Ausgabe kann unter diesem Link bestellt werden: https://www.friedrich-verlag.de/shop/ oder im Centre de Documentation des IFEN ausgeliehen werden. Der Link zum Katalog (Ausleihe möglich): http://www.a-z.lu
Key Words: Kooperation, multiprofessionelle Teams, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Netzwerke
Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
AutorInnen: Monika Holfeld,
Veröffentlichung: Beuth Verlag Berlin, 2013
Key Words: Planung, Wohlfühlen, Raumgestaltung, Farben, Licht, Innenraum
Informationen zum Buch und zum Erwerb: https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:128739559
Herausgeber: Confédération Caritas Luxembourg asbl (Hrsg.), Orde des Architectes et Ingénieurs-Conseils
AutorInnen: Danielle Schonen, Manuel Achten
Erscheinungsjahr: 2011
Key Words: Begegnung, kindgerechte Architektur, Raumgestaltung, Innenraum
Mehr Informationen: https://issuu.com/caritas.luxembourg/docs/rfk-dossier_de_presse_bis
Herausgeber: Wolfgang Schönig, John Andreas Fuchs
Veröffentlichung: Julius Klinkhardt, 2017
Key Words: Inklusion, Innenraum, Innenarchitektur, Raumgestaltung, Fachräume
Veröffentlichung: Friederich Verlag
Multiprofessionelle Kooperation ist notwendig, um die Expertise in Bildungseinrichtungen zu stärken. Und das umso mehr, als neue Modelle wie Ganztagsbildungsstrukturen und Inklusion neue Anforderungen stellen. Aber wie kann diese Zusammenarbeit gelingen? Wie werden aus teils Fremden echte Teams? Das Heft gibt Anregungen aus der Praxis und blickt dazu auch ins Ausland. Die im Heft enthaltene "Werkstatt" gibt Impulse für eine gelungene Teamentwicklung.
Die Ausgabe kann unter diesem Link bestellt werden: https://www.friedrich-verlag.de
Key Words: Teamarbeit, Unterrichtsgestaltung, multiprofessionelle Kooperation, Netzwerke
Herausgeber: Stephan Gerhard Huber, Frederik Ahlgrimm
Veröffentlichung: Waxmann, 2012
Der Link zum Katalog (Ausleihe möglich): http://a-z.lu
Key Words: Lehrerkooperation, multiprofessionelle Kooperation, Teamteaching, Netzwerke, Transferstrategien
Das »Bildungsband« im Hamburger Stadtteil Osdorf/Lurup soll Bildung als Teil des alltäglichen Lebens im Außenraum visualisieren und Schule, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen als Identifikationsorte im Quartier wahrnehmbarer machen.
Ausgangspunkt des Projektes ist die Geschwister-Scholl-Stadteilschule im Hamburger Stadtteil Osdorf/Lurup: Hier hat die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft die Schule in der Projektentwicklungsphase eines Schulneubaus begleitet. Dokumentiert ist der Prozess in dem Film »Phase Null – Der Film«. Die Einbettung der Stadtteilschule in die sie umgebende Großwohnsiedlung und die räumlich sichtbare Vernetzung mit Initiativen in der Nachbarschaft sind bereits in der Phase Null als Ziel des Projekts definiert worden.
Die Reihe "RaumBildung" (Hrsg. von Franz Hammerer und Katharina Rosenberger) stellt einem am Thema "Schule & Raum" interessierten Publikum Schulneu- und -umbauten aus dem In- und Ausland vor. Der vierte gerade erschienene Band, widmet sich vor allem der Neugestaltung von Bestandsbauten, die den gegenwärtigen pädagogischen Anfordernissen angepasst werden sollten.
Die Onlineversion kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: wwwp1-ftp.kphvie.ac.at/RaumBildung_4/
Die Printversion ist unter folgender Adresse gratis bestellbar: https://www.bmb.gv.at/schulen/sb/raumbildung.html
De franséische Ministère fir d'Bildung an d'Jugend beschäftegt sech mat der Fro, wéi ee Gestaltung vun enger Léierplaz, sief et eng Schoul oder eng Bildungs- a Betreiungsstruktur, mat der Integratioun vun der Technik mat enee verbënnt. Mam Begrëff "archiclasse" mécht de Ministère op eng nei Denk- a Gestaltungsaart a Weis opmierksam a weist op der entspriechender Webpage https://archiclasse.education.fr/experimentations-et-temoignages Temoignagen a Praxisbeispiller vu Bildungsariichtungen, déi nei Weeër ginn. Eng wichteg Komponent an dësem Prozess ass d'Reflexioun vun der pädagogescher Approche: "Wéi wëlle mir schaffen? Firwat wëlle mir esou schaffen? A wéi soll dann onse Raum equipéiert an ausgesinn?" D'Démarche vun der "archiclasse" ass partizipativ ausgeluecht, dat heescht all Acteur ass am Prozess agebonnen an zu verschidde Momenter kommen déi eenzel Partner ëmmer nees beieneen. Fir déi responsabel Acteure vun der Architektur an der Gestaltung gëtt et eng "boîte à outils" mat prakteschen Hëllefsmëttelen an Uleedunge wéi ee Raumgestaltung an Digitaliséierung clever mat enee verbanne kann. Dës Sammlung fannt Dir hei: https://archiclasse.education.fr/Boite-a-outils
Méi Informatioune fannt Dir hei: https://archiclasse.education.fr/#phases
Keywords: Raumgestaltung, Digitalisierung, Partizipation, Praxisbeispiele, Reflexionsprozesse
Herausgeber: Ulrike Stadler-Altmann
Veröffentlichung: Verlag Barabara Budrich 2016
Key Words: Erziehungswissenschaften, Schularchitektur, Psychologie, Lernumgebungen, Schulkultur
Ouvrage collectif
Publication: Réseau Canopé, 2017
Mots-clés: Formes scolaires, innovation, design, démarches créatives, espace scolaire, climat scolaire
Autorinnen: Rotraud Walden und Simone Borrelbach
Veröffentlichung: Asanger, 8. Auflage 2014
Key Words: Architektur, Architekturpsychologie, Schulplanung, Schulbau, Selbstgestaltung, Raumgestaltung
Veröffentlichung: OECD Publishing, Paris, 2017
Kostenpflichtig bestellbar: https://doi.org/10.1787/9789264277274-en
Dieses Handbuch präsentiert die Ergebnisse des OECD Projektes "Innovative Learning Environements".
Dossier zum Thema Innovation in der Schule in der Zeitschrift "forum".
Veröffentlichung: forum, Ausgabe Nr. 388, Oktober 2018
Mehr Informationen und Erwerb: https://doi.org/10.1787/9789264277274-en
Keywords: Öffentliche Bildung, zeitgemässe Bildungseinrichtungen, Luxemburg, neue Bildungsmodelle
Autorin: Diana Benister
Veröffentlichung: European Schoolnet, December 2017
Link zum gratis Download: http://files.eun.org/fcl/Learning_spaces_guidelines_Final.pdf
Resultate einer Umfrage zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen bei Planungs- und Bauvorhaben.
Herausgeber: Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Autorin: Andrea Kippe
Link zum gratis Download: https://www.unicef.ch/sites/default/files/2018-10/Umfrage_Mitwirkung-Kinder_2018_1.pdf
Catalogue du Festival du Cabanes 2017
Veröffentlichung: Service National de la Jeunesse et Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils
Link zum gratis Download: https://www.oai.lu/fr/430/oai/accueil/publications-grand-public/festival-des-cabanes-snj-oai/?CC=OK
Keywords: Partizipation, Nachhaltigkeit, Upcycling, SNJ, OAI